Ein innovativer Ansatz erweitert die psychologische Gesundheitsversorgung in Afrika
Richard Okidis Sehkraft ist schwach. Er hörte auf, die Schule zu besuchen, als seine Sehschwäche ihn daran hinderte, die Schrift an der Tafel zu sehen. Als er mit seinen Mitschüler/innen nicht mehr mithalten konnte, verlor er allmählich die Hoffnung. „Ich fragte mich, wenn ich in diesem Alter nicht gut sehen kann, kann ich mit 40 Jahren vielleicht gar nichts mehr sehen“, sagt Okidi, der im Agago-Distrikt in Uganda lebt. Aus diesem Grund kamen Okidi sogar Selbstmordgedanken. Stattdessen traf er sich mit einem Berater. „Er sprach mit mir über meinen Zustand, und ich hörte ihm zu“, sagt Okidi in einem Video der Nichtregierungsorganisation Finemind. „Seine Unterstützung half mir, Selbstmordgedanken zu überwinden“, sagt er.
Okidis Behandlung mag relativ einfach erscheinen, aber es war bemerkenswert, dass ein Berater zur Verfügung stand. In Uganda kommen auf 100.000 Einwohner weniger als drei psychiatrische Fachkräfte, und im Jahr 2020 gab es für eine Bevölkerung von mehr als 44 Millionen Menschen nur 42 Psychiater. Dank eines Global Grants der Rotary Foundation hatte Okidi jemanden, mit dem er reden konnte. Rotary-Mitglieder arbeiteten mit Finemind zusammen, um die psychische Gesundheitsversorgung im Agago-Distrikt auszubauen. Durch die Ausbildung von Krankenschwestern und anderem Gesundheitspersonal im Umgang mit psychischen Problemen sollen Menschen betreut werden, die andernfalls unbehandelt bleiben würden. Dies ist besonders wichtig in einem Land, in dem jahrelange Bürgerkriege viele Menschen traumatisiert haben. In den späten 1980er Jahren versuchte eine aufständische Gruppe namens Lord's Resistance Army, die Regierung zu stürzen. Dabei gingen sie mehr und mehr dazu über, die Bevölkerung zu terrorisieren.
„Einige Menschen haben ein schweres Trauma erlitten, als sie sahen, wie ihre nahen Verwandten - Familie, Eltern - von den Rebellen abgeschlachtet wurden“, sagt Specioza Kiwanuka, Mitglied des Rotary Clubs Kampala Munyonyo, Uganda, der das Rotary Grant mit gesponsert hat. Der Aufstand habe auch viele Menschen vertrieben, fügt sie hinzu. Der Distrikt Agago war besonders betroffen. „Die Menschen mussten fliehen und lange Zeit in Siedlungslagern ausharren“, sagt Kiwanuka. „Es herrscht große Armut, und die Menschen sind zu Drogen übergegangen. Es gibt viel Wut und viele psychische Probleme im Gemeinwesen.“
Einem Bericht aus dem Jahr 2016 zufolge leiden 35 % der ugandischen Bevölkerung an einer Form von psychischer Erkrankung. Angesichts dieses Bedarfs versucht Finemind nicht, eine jahrelange Ausbildung anzubieten, wie sie in anderen Ländern für Fachkräfte im Bereich der psychischen Gesundheit erforderlich ist. Stattdessen rekrutiert Finemind Menschen mit Erfahrung in der Pflege, z. B. Krankenschwestern und Sozialarbeiter/innen, und bietet ihnen einen kurzen Kurs an, in dem sie die Grundlagen der psychischen Gesundheitspflege erlernen. Die Berater/innen lernen in nur sechs Tagen, wie sie Menschen mit Depressionen und Angstzuständen zuhören und sie unterstützen können.
„Wir verbringen sehr viel Zeit damit, über die wirksamen Grundsätze der Beratung zu sprechen. In der Beratung gibt man keine Ratschläge oder stellt Fragen. Man versucht, zum Nachdenken anzuregen“, sagt Pavel Reppo, Mitbegründer und Geschäftsführer von Finemind. Die Berater/innen von Finemind bieten eine Grundversorgung an. Sie hören einfühlsam zu, dokumentieren den Zustand der Patient/innen anhand eines Fragebogens und überweisen sie bei Bedarf an weiterführende Behandlungen. Die Patient/innen von Finemind erhalten durchschnittlich vier Beratungssitzungen.
„Ich habe wirklich das Gefühl, dass ich vielen Menschen geholfen habe. Einige von ihnen kommen zu mir zurück und sagen: „Sie haben mir wirklich das Leben gerettet““, sagt Roseline Lamwaka, eine Finemind-Beraterin im Agago District. Sie ist diplomierte Sozialarbeiterin und hat zuvor in einem örtlichen Krankenhaus gearbeitet, wo sie HIV-positive Patient/innen betreute. Seit sie im September 2021 ihre Zusammenarbeit mit Finemind begann, hat sie 174 Menschen beraten.
„Ich begegnete einer Mutter, die jeden Tag trank. Sie kümmerte sich nicht um ihre Familie, um ihr Leben - sie wollte nur trinken und sterben“, sagt Lamwaka. „Nach meinen Beratungsgesprächen mit ihr kam sie zurück und bezeugte mir: „Mein Leben hat sich so sehr verbessert.“ Ich habe also das Gefühl, dass ich die Patient/innen im Gemeinwesen wirklich unterstützt habe.“
Finemind wendet einen Ansatz an, der als „Task Sharing“ (Aufgabenteilung) bezeichnet wird, eine zunehmend verbreitete Art der Gesundheitsversorgung in Gebieten mit wenig medizinischem Fachpersonal. Dabei werden Aufgaben, die normalerweise von einem Arzt übernommen werden, auf nicht spezialisierte Gesundheitsfachkräfte übertragen, wie sie von Finemind angeworben werden. Die ehemalige Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation, Margaret Chan, bezeichnete die Aufgabenteilung unter Hinweis auf den „lähmenden Personalmangel im Gesundheitswesen“ in vielen Ländern als „Vorhut für die Renaissance der medizinischen Grundversorgung“.
Finemind hat sein Programm einem indischen Vorbild nachempfunden, und ähnliche Programme werden derzeit in Kenia, Pakistan, Simbabwe und anderen Ländern erprobt. Die Aufgabenteilung mag unkonventionell sein, aber Studien haben gezeigt, dass sie funktionieren kann.
„Alles deutet darauf hin, dass Laiengesundheitshelfer/innen wirksam sind“, sagt Melanie Abas, Professorin für globale psychische Gesundheit am King's College London, England. „Sie sind definitiv in der Lage, einen Teil der Menschen mit Depressionen zu beraten, wenn sie sich an das Protokoll halten und nicht zu viel über sich selbst reden oder urteilen. Sie sind in der Lage, ein therapeutisches Bündnis mit den Klient/innen aufzubauen, so dass diese am Ende der Sitzung denken: „Ich habe mich verstanden gefühlt. Ich habe mich angehört gefühlt.““
Mit Hilfe des Rotary Grants konnte Finemind 10 Gesundheitshelfer/innen ausbilden, ausstatten und unterstützen, so dass letztlich mehr als 1.500 Menschen beraten werden konnten, die andernfalls nicht behandelt worden wären. Rotary-Mitglieder überprüften die Ausbildungs- und Überweisungsverfahren und hielten Nachkontrollen mit den Berater/innen ab.
Neben dem Mangel an Gesundheitsdienstleistern gibt es in Uganda auch einen starken sozialen Druck, keine Hilfe bei Depressionen und Angstzuständen zu suchen. Um dem entgegenzuwirken, wurde mit dem Zuschuss eine wöchentliche Radio-Talkshow über psychische Gesundheit finanziert. In der Sendung werden nicht nur Ratschläge gegeben und erklärt, wie man Dienste findet, sondern es gibt auch eine Gruppe von Berater/innen, die telefonisch Fragen beantworten.
Um das Vertrauen der Gemeinschaft weiter zu stärken, arbeitet das Programm mit einem örtlichen Krankenhaus zusammen. Viele der Berater/innen von Finemind werden aus dem Personal des Krankenhauses rekrutiert, und die Berater/innen überweisen Patient/innen dorthin, wenn eine weitergehende Behandlung erforderlich ist.
„Diese Integration mit den medizinischen Diensten ist sehr wirkungsvoll“, sagt Diane Messamore, Mitglied des Rotary Clubs Denver Mile High, Colorado, USA, der das Global Grant mitfinanziert hat. „Wenn man reinkommt und an der Tür steht „Medizinische“ oder „Physische Gesundheitsversorgung“, ist das viel weniger stigmatisierend als wenn da „Psychischer Gesundheitsdienst“ steht.“
Kiwanuka merkt an, dass sich Nichtregierungsorganisationen in Afrika in der Regel nicht mit Fragen der psychischen Gesundheit befassen. Mit dieser Zuwendung konzentrieren sich die Rotary-Mitglieder auf Probleme, über die man normalerweise nicht spricht, geschweige denn sie finanziert.
„Wir haben erkannt, dass wir etwas tun können, um das Leben dieser Menschen zu verbessern“, sagt Kiwanuka. „Wir können auf Menschen einwirken, die sonst dem Selbstmord zum Opfer fallen würden“.
- Januar 2024