Nachbarn helfen Nachbarn — durch Zeitbanken
In einer ruhigen Ecke Nordkaliforniens, inmitten der nebelverhangenen Obstgärten und sanft geschwungenen Weinberge, die die reiche Agrarwirtschaft der Region antreiben, sammelt sich im Stillen eine seltsame Art von Reichtum an. Er glänzt nicht wie Gold oder fließt nicht wie Bargeld. Er wird nicht an der Wall Street gehandelt oder in Schweizer Tresoren gelagert. Aber für diejenigen, die damit handeln, ist es vielleicht die wertvollste Währung von allen: Zeit.
Als Michael Fels und sein Partner Jesada "Wee" Simla lernen wollten, wie man Butter-Croissants macht, haben sie nicht auf Online-Videos zurückgegriffen oder einen teuren Kochkurs besucht. Stattdessen gaben sie eine Anfrage auf ihrer lokalen Zeitbank in der Stadt Sebastopol, 50 Meilen nördlich von San Francisco, auf. Schon bald lud sie ein pensionierter Profi in seine Küche ein, wo sie einen Nachmittag lang gemeinsam Teig rollten und lachten - eine Erfahrung, die mehr als nur Gebäck hervorbrachte. "Er war wirklich ein Meisterbäcker", erinnert sich Fels und lächelt, während er die Fotos von diesem Tag durchblättert, auf denen ein mehlbestäubtes Lächeln, knusprige Halbmonde und Freude in Krume und Kruste festgehalten sind.

Rotarier Michael Fels (rechts) und Partner Jesada “Wee” Simla lernen, Croissants zu backen — dank ihrer lokalen Zeitbank.
Foto: Sebastopol Area Time Bank
Genau darum, erklärt Fels, geht es bei einer Zeitbank. "Man gibt eine Stunde seiner Zeit und bekommt dafür eine Stunde zurück", sagt er. "Und manchmal ist das, was man zurückbekommt, so viel mehr." Zeitbanken basieren auf einer Prämisse, die sich sowohl altmodisch als auch revolutionär anfühlt: dass jede/r etwas zu bieten hat und dass die Zeit und die Fähigkeiten jedes Einzelnen gleichermaßen wertgeschätzt werden. In dieser gemeinschaftlichen Wirtschaftsverbindung ist eine Stunde, die man damit verbringt, den Wasserhahn des Nachbarn zu reparieren, genauso viel wert wie eine Stunde, in der man die Steuer vorbereitet oder thailändisch kocht.
Kurz gesagt, eine Zeitbank macht mit Zeit das, was andere Banken mit Geld machen: Sie speichert und handelt mit ihr. Menschen erhalten Gutschriften - in der Regel in Stunden gemessen - wenn sie einem anderen Zeitbankmitglied eine Dienstleistung erbringen. Diejenigen, die Guthaben für eine Dienstleistung einlösen, werden von ihrem Konto abgebucht. Über eine Online-Plattform können registrierte Nutzer Dienstleistungen anbieten und nachfragen und ihre Gutschriften und Abbuchungen protokollieren.
Geld wird nicht ausgetauscht, aber die Mitglieder können sich darauf einigen, Ausgaben wie Material oder Benzingeld zu übernehmen. Das System ist flexibel und erlaubt es den Nutzern, so viel oder so wenig Zeit wie nötig zu opfern und sogar die Möglichkeit, ihre Guthabenstunden an einen Freund oder einen gemeinnützigen Topf zu spenden.

Mitglieder der Zeitbank arbeiten ehrenamtlich in einem Reparatur-Café.
Foto: Sebastopol Area Time Bank
Tausende von Zeitbanken mit mehreren hunderttausend Mitgliedern wurden in mindestens 48 Ländern eingerichtet, von den ländlichen Dörfern im Senegal bis zu den geschäftigen Städten in Japan, von China, Neuseeland, Malaysia, Argentinien und Brasilien bis zu Ländern in ganz Europa, wo Millionen von Stunden ausgetauscht wurden. Allein in den Vereinigten Staaten helfen mehr als 500 lokale Netzwerke über 40.000 Mitgliedern, neu zu definieren, was es bedeutet, dazuzugehören, gebraucht zu werden und etwas zurückzugeben. Einige Zeitbanken haben sich auf klar definierte Aufgaben spezialisiert, z. B. auf die Unterstützung von Eltern behinderter Kinder oder auf die Bereitstellung von Altenpflege- und Hospizdiensten, um einen Bedarf zu decken, den andere Organisationen nicht decken können. Es gibt sogar Zeitbanken, die sich dem Zweck widmen, die Rückfälligkeit bei Jugendstrafen zu verringern bzw. Menschen, die aus dem Gefängnis entlassen werden, bei ihrem sozialen Wiedereinstieg zu helfen und ihre Beziehungen und sozialen Bindungen zu ihrer Gemeinschaft wiederherzustellen.
In Sebastopol, einer Stadt mit etwas mehr als 7.000 Einwohnern, zählt die lokale Zeitbank 300 Mitglieder. Fels, ein Autor und Dramatiker, stellt sein Fachwissen als Lektor zur Verfügung, sein aus Thailand stammender Partner Simla rollt freiwillig echte thailändische Frühlingsrollen. Andere tauschen Fahrten zum Flughafen, Klempnerreparaturen oder ein paar Stunden Gesellschaft an einem einsamen Nachmittag.
Für Fels, Präsident des Rotary Clubs Sebastopol Sunrise, gehen sein Engagement bei Rotary und die Zeitbank Hand in Hand: "Die Idee von beidem ist es, die Menschen lokal näher zusammenzubringen." Sein Rotary Club konzentriert sich daher auch auf den rotarischen Dienstzweig des Gemeindienstes. Mit Erfolg: In einer kürzlich durchgeführten Umfrage bezeichnete mehr als die Hälfte der 40 Mitglieder den Gemeindienst als den wichtigsten Aspekt ihrer Mitgliedschaft. "Wir helfen einem Mitglied vielleicht bei einer Hausreparatur, die es allein nicht bewältigen kann", nennt Fels ein Beispiel, bei dem sich das Zeitbankkozept und Rotary-Engagement überschneiden.
In Zahlen
-
48
Länder, in denen es Zeitbanken gibt
-
500.000+
Mitglieder von Zeitbanken weltweit
-
29 USD
Durchschnittlicher Wert einer Freiwilligenstunde in den USA 2022
Er erfuhr von der Zeitbank durch seinen Freund David Gill, den Zeitbankkoordinator von Sebastopol. Gill hat 384 Stunden auf seinem "Sparkonto", "aber ich habe seit 2022 keine einzige meiner Stunden mehr erfasst", sagt er. "Ich muss wahrscheinlich weitere 750 Stunden eintragen ..." Gill bietet gerne sein Fachwissen in den Bereichen Computerprogrammierung, Redaktion und Finanzplanung an. Im Gegenzug bittet er um Hilfe, wenn er eine Mitfahrgelegenheit zum Flughafen oder zum Transport schwerer Möbel braucht. "Steve, der in der Nachbarschaft wohnt, hat mich und meinen Partner zum Flughafen von Santa Rosa gefahren. Ken hat die Eismaschine unseres Kühlschranks repariert, und Elaine hat einige Elektroarbeiten erledigt", zählt er einige Beispiele auf.
Wenn er professionelle Reparatur- und Taxidienste in Anspruch genommen hätte, wären die Kosten beträchtlich gewesen. Aber das Interesse geht sozusagen über den Wert einer bloßen Transaktion hinaus. Die Zeitbanken bauen soziales Kapital auf. "Ich habe wunderbare Freunde gefunden, die ich sonst nicht getroffen hätte, und wir laden uns jetzt gegenseitig zu unseren Gartenpartys ein", sagt Gill. "Es geht darum, ein Teil der Gemeinschaft zu sein. Das kann man nicht mit Geld aufwiegen."
Gill kam zur Zeitbank wie die meisten Nachbarn: durch Mund-zu-Mund-Propaganda. Der halbpensionierte Verwaltungsangestellte im Gesundheitswesen hielt die Idee sofort für großartig und begann, bei der Koordination zu helfen, und schon bald wurde er zum Herzstück des Projekts. Jetzt setzt er seine Stunden mit der ruhigen Zuversicht von jemandem ein, der ihren Wert kennt - nicht in Dollar, sondern in etwas Tieferem: "Ich glaube, so reich wie jetzt habe ich mich noch nie gefühlt."

Zeitbankmitglieder verschönern das Gelände der Bibliothek der kalifornischen Stadt Sebastopol. Die Idee der Zeit als bankfähige Währung reicht mehrere Jahrhunderte zurück.
Foto: Sebastopol Area Time Bank
Viele Zeitbanken sind ehrenamtliche Gemeinschaftsprojekte, aber die Bank in Sebastopol wird von der Stadt finanziert und arbeitet unter dem gemeinnützigen Status des Community Cultural Center. Einige Städte stellen fest, dass sich die Unterstützung für Zeitbanken durch die Dienstleistungen, die ihre Mitglieder für Bevölkerungsgruppen wie ältere Erwachsene erbringen, mehr als auszahlt. Die Mitglieder von Zeitbanken in St. Gallen, Schweiz, beispielsweise helfen älteren Einwohnern regelmäßig, Besorgungen zu machen, Lebensmittel einzukaufen, zum Arzt zu gehen oder einfach nur Gesellschaft zu finden - all das kann die Nachfrage nach staatlich finanzierten Dienstleistungen verringern.
Schließlich ist Zeit Geld. "Jede Stunde Freiwilligenarbeit wird [in den USA] mit etwa 29 Dollar bewertet", erklärt Krista Wyatt, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation TimeBanks.Org mit Sitz in Washington, D.C., die Freiwilligen bei der Einrichtung von Zeitbanken auf der ganzen Welt hilft. "Denken Sie an die Tausende von Dollar, die eine Stadt spart, wenn Hunderte von Bürgern ihrem Gemeinwesen kostenlos helfen."
Der Gedanke, dass Zeit eine bankfähige Währung ist, geht mehrere Jahrhunderte zurück auf die Arbeitstheorien der frühen Ökonomen. In den USA entdeckte der Bürgerrechtsanwalt Edgar Cahn die Idee der Zeitbanken wieder, als er Anfang der 1980er Jahre nach Wegen zur Armutsbekämpfung suchte, nachdem die Mittel für Sozialprogramme versiegt waren.
Heute sind Zeitbanken so etwas wie die 2.0-Version dessen, was früher in kleinen Gemeinwesen organisch geschah: Nachbarn halfen bei der Errichtung von Scheunen ebenson wie bei der gemeinsamen Betreuung von Kindern. Doch in einer zunehmend atomisierten Welt sind diese tradierten Unterstützungssysteme zumeist verschwunden. Michael Fels sieht die Zeitbank als eine Möglichkeit, dies zu korrigieren.
Und vielleicht ist das die tiefere Wahrheit der Zeitbanken: Sie fördern die menschliche Verbindung und die stille Umwandlung von Zeit in Fürsorge, Schönheit und Zugehörigkeit. Frei gegebene Zeit kommt — wie Freundlichkeit — stets zu einem zurück. Und oft zehnfach.
Aus: Rotary September 2025