Skip to main content

Die afghanischen Frauen mit dem unbeugsamen Willen zum Laufen

Skip to main content

Text: Fotos:

Ein erfahrener Läufer wird vielleicht Wasser und Proteinriegel zu einem langen Trainingslauf mitnehmen. Für die Mädchen und Frauen in Afghanistan sind aber andere Dinge wichtiger: Schlagringe oder Pfefferspray, damit sie zeigen können, dass sie nicht wehrlos sind, wenn ihnen jemand beim Training zu nahe kommt. Das ist nur eines der erschreckenden Details aus einem 2019 erschienenen Dokumentarfilm über Läuferinnen in dem zutiefst konservativen Land.

Der Film ist die Krönung der jahrelangen Arbeit von Martin Parnell, einem Rotarier aus einem Vorort von Calgary in der kanadischen Provinz Alberta, der selbst begeisterter Läufer ist. Was er als größtes Abenteuer seines Lebens bezeichnet, begann im Oktober 2015. Damals zeigte ihm seine Ehefrau Sue einen Artikel der Zeitschrift „Guardian“ über den Leidensweg und Triumph der 25-jährigen Zainab Hussaini, die im selben Jahr als einzige Frau den ersten offiziellen Marathon in Afghanistan gelaufen war.

Parnell ist Mitglied im Rotary Club Cochrane und war 2021/22 Governor seines Distrikts. Er kann aus eigener Erfahrung die Kraft des Langstreckenlaufs bezeugen, der sowohl den Körper als auch den Geist frei macht. Das Laufen half ihm, 2001 nach dem Krebstod seiner ersten Frau über seine Trauer hinwegzukommen, nachdem sein Bruder ihn zur Teilnahme an einem Marathon herausgefordert hatte. „Das Laufen wurde meine Meditation“, sagt er. „Es war sowohl für meine körperliche als auch für meine geistige Gesundheit enorm wichtig.“

Er fand das Training und die körperlichen Herausforderungen so bereichernd, dass er beschloss, seine Karriere in der Bergbauindustrie vorübergehend auf Eis zu legen. Wenige Monate nach der Teilnahme am Calgary-Marathon 2003 verkaufte er sein Haus, lagerte sein Hab und Gut ein und nahm noch größere Herausforderungen in Angriff.

Er bestieg den Kilimandscharo in 21 Stunden (die meisten brauchen dafür fünf bis zehn Tage), fuhr mit dem Fahrrad quer durch Afrika, nahm an bis zu 160 km langen Ultramarathons teil und lief 2010 über das gesamte Jahr verteilt eine Strecke, die 250 Marathons entspricht. Einige dieser sportlichen Leistungen waren Teil einer Serie von Herausforderungen, die er „Quests for Kids“ nannte. Im Rahmen dieser Initiative sammelte er mehr als 1,3 Millionen Dollar an Spenden für seine gemeinnützige Organisation Right To Play, die sich für den Schutz, die Bildung und die Stärkung von Kindern in der ganzen Welt durch Sport- und Spielprogramme einsetzt.

Kate McKenzie und Martin Parnell während der Dreharbeiten von The Secret Marathon in Afghanistan

Kurz nach Abschluss seiner letzten Herausforderung Anfang 2015 wurde er plötzlich von lähmenden Kopfschmerzen geplagt. Die vermeintliche Migräne entpuppte sich als ein lebensbedrohliches Blutgerinnsel im Gehirn (das nach Aussage seines Arztes nicht durch sein Ausdauertraining verursacht wurde). Der Mann, der Marathons gelaufen war, schaffte die wenigen Schritte bis zur Toilette jetzt nur noch mit Hilfe. Während seiner langen Rekonvaleszenz ließ sich Parnell von Hussaini inspirieren, die fest entschlossen war, in jenem Jahr am ersten Marathon von Afghanistan teilzunehmen. Der internationale Wettbewerb war nach Angaben der Organisatoren die einzige Sportveranstaltung des Landes, bei der sowohl Männer als auch Frauen starten durften.

Zwar waren nach der Niederlage der Taliban im Jahr 2001 in einigen Teilen des Landes einige der strengsten sozialen Restriktionen gelockert wurden, doch rief der Anblick von Läuferinnen auf der Straße die Wut einiger konservative Afghanen hervor. „Die Kinder bewarfen uns mit Steinen, und wir wurden als Prostituierte beschimpft, die lieber zu Hause bleiben sollten, statt den Islam zu zerstören“, erinnert sich Hussaini im Film. Aus Angst um ihre Sicherheit lief sie in einem Garten mit einer hohen Mauer ihre Runden und trainierte auf dem Laufband.

Selbst in der ruhigeren Provinz Bamiyan im Zentrum des Landes, wo der Marathon von Afghanistan stattfinden sollte, wurde sie beschimpft. Nach ihrer Ankunft im Ziel – eine Leistung, für die sie mit dem deutsch-französischen Preis für die afghanische Frau des Jahres ausgezeichnet wurde, merkte der Gouverneur von Bamiyan an, dass sie ihre Teilnahme an einem Marathon für Männer und Frauen in anderen Teilen des Landes vielleicht mit dem Leben bezahlt hätte.

Inspiriert von Hussainis starkem Willen fasste Parnell den Entschluss, nach Afghanistan zu reisen und zur Unterstützung von Hussaini und anderen Frauen beim zweiten Afghanistan-Marathon im November 2016 an ihrer Seite zu laufen und ihre Geschichten zu erzählen, wenn es seine Gesundheit erlauben würde. Er sah sein Vorhaben als eine Erfüllung der Vier-Fragen-Probe an, die alle Rotary-Mitglieder kennen: Sein Handeln würde die Wahrheit und Fairness fördern, den guten Willen und bessere Freundschaften aufbauen und dem Wohl aller Beteiligten dienen. „Das passte einfach alles“, sagt er.

Bei der Vorbereitung seiner Reise nach Afghanistan wurde Parnell auf einer Veranstaltung von der ehemaligen Mittelschullehrerin Kate McKenzie angesprochen. Sie war von seinem ersten Buch „Marathon Quest“ stark beeindruckt und strebte eine Karriere als Dokumentarfilmproduzentin an. Parnell lud sie auf einen Kaffee ein und erwähnte dabei, dass er jemanden für die Bearbeitung der Videos suchte, die er mit seinem Handy und einer Mini-Körper-Kamera aufnehmen wollte, um den Afghanistan-Marathon zu dokumentieren. McKenzie hatte eine bessere Idee: Sie schlug ihm vor, ihn zu begleiten.

Später kam sie mit einem konkreten Vorschlag auf ihn zu: Sie würde das Filmteam zusammenstellen und aus Solidarität mit den afghanischen Frauen den Marathon mitlaufen. McKenzie verstand nicht nur den symbolischen, sondern auch den praktischen Wert des Laufens. Sie hatte in ihrem Leben mit psychischen Problemen zu kämpfen gehabt, von denen sie in dem Film erzählt. „Da ist diese negative Stimme im Kopf, die immer wieder sagt: Das schaffst du nicht. Du bist nicht gut genug“, erzählt sie.

Ihr Zustand verbesserte sich, nachdem sie unter ärztlicher Anleitung mit dem Laufen begann. „Wenn wir uns bewegen, setzt unser Körper positive Hormone frei“, sagt sie. „Wir können klarer denken und fühlen uns positiver.“ Laufen wurde für sie ein Mittel zur Förderung ihrer psychischen Gesundheit und Stressbewältigung: „Wenn ich richtig schnell und intensiv laufe, verstummt die negative Stimme. Darum laufe ich. Jeder verdient diese Freiheit.“

Die längste Strecke waren für sie bis zum damaligen Zeitpunkt 10 Kilometer, weniger als ein Viertel der Marathondistanz. Sie glaubte aber, dass die Filmaufnahmen von ihrem Training die körperlichen Strapazen verdeutlichen würden, die Hussaini und die anderen afghanischen Frauen bei der Vorbereitung auf das Rennen durchmachen mussten.

Kate McKenzie lief den Marathon als Zeichen der Solidarität mit den afghanischen Frauen.

Für die meisten Läufer ist der Zieleinlauf bei einem Marathon die Krönung von monatelangem disziplinierten und harten Training. Viele durchtrainierte Sportler schaffen 15 oder gar 25 Kilometer am Stück. Ohne ein gezieltes und straffes Ausdauertraining, bei dem mehrere Monate lang abwechselnd kürzere und längere Distanzen gelaufen werden, ermüden die Muskeln aber schon vor Kilometer 32. Das Überqueren der Ziellinie ist nicht nur ein Triumph des Willens, sondern auch des Körpers.

Für die afghanischen Läuferinnen stand der Marathon für die Freiheit und die mutige Ablehnung der strengen Einschränkungen im Leben der Frauen durch die Taliban. „Wir haben uns gegen die Regeln gewehrt, von denen viele ungeschrieben waren“, sagt Hussaini. „Wir haben uns aus unseren Häusern getraut, um zu sagen, dass auch wir Menschen sind. Wir haben die gleichen Rechte. Ihr könnt uns nicht aufhalten.“

Obwohl die Sportlerinnen mit langärmeligen Hemden, langen Hosen und dem traditionellen Kopftuch trainierten, wurden sie von Menschen mit streng konservativen Ansichten bedroht, sogar von den eigenen Angehörigen. „Ich habe meine Mutter angefleht, mich am Rennen teilnehmen zu lassen“, erzählte eine junge Frau den Filmemachern. „Sie sagte, dass wir meinen Vater um Erlaubnis bitten müssen. Auf meine Bitte erwiderte er: ,Das ist nicht meine Tochter. Ich werde ihr die Beine brechen, wenn sie es wagt, aus dem Haus zu gehen.‘“ Eine andere Afghanin trainierte die Marathondistanz lieber im eigenen Hof, statt mit den anderen auf der Straße zu laufen.

Um die Sicherheit der Teilnehmerinnen zu gewährleisten, hielten die Organisatoren wichtige Details des Marathons und die Strecke geheim. Auf diese Tatsache geht der Titel des Films und des darauffolgenden Buches von Parnell zurück: The Secret Marathon – Der geheime Marathon.

Das Buch beschreibt die Schwierigkeiten, auf die McKenzie beim Drehen des Films stieß. Erst nach Monaten fanden sie eine Reiseversicherung, die sich auf Konfliktgebiete spezialisierte. Die Filmcrew vertraute sich schließlich einem Abenteuerreise-Unternehmen an, das Reisen in Länder wie Afghanistan organisierte.

Mehr als 250 Läuferinnen und Läufer nahmen 2016 am Afghanistan-Marathon teil. Unter ihnen auch sechs afghanische Frauen, die die volle Distanz liefen (das Programm umfasste auch einen 10-km-Lauf). Aus Angst vor Repressalien lehnten es mehrere Läuferinnen ab, gefilmt zu werden.

Die Pionierin der afghanischen Frauenlaufszene Zainab Hussaini, die in dem Dokumentarfilm eine Hauptrolle spielen sollte, nahm gar nicht erst am Rennen teil, weil ihr die Trainingsvorbereitung fehlte. Davon erfuhr McKenzie aber erst nach ihrer Ankunft.

Trotzdem konnte die Filmcrew inspirierende Aufnahmen von laufenden und spielenden Mädchen auf Film bannen. Die internationale Non-Profit-Organisation Free to Run unterstützte die Läuferinnen, denn ihr Ziel ist es „den Wandel der gesellschaftlichen Geschlechternormen in Konfliktgebieten voranzutreiben, indem wir heranwachsenden Mädchen und jungen Frauen helfen, ihre Führungsqualitäten und ihr Wohlbefinden durch Laufen zu verbessern“.

Martin Parnell (oben links) an der Seite von Kubra Jafari. Die Afghanin entschloss sich trotz mangelnder Vorbereitung zur Teilnahme am Marathon 2016, nachdem sich Parnell bereit erklärte, sie zu begleiten.

Kubra Jafari arbeitete freiberuflich als Videofilmerin für Free to Run. Sie meldete sich für den Marathon an, nachdem Parnell anbot, sie zu begleiten, obwohl auch ihr das entsprechende Training fehlte.

Wer die Bilder von Marathonläufern kennt, die an jubelnden Zuschauermassen vorbeilaufen, wird von den einsamen Laufszenen in The Secret Marathon überrascht sein. Der Start lag in 2750 Meter Höhe und bis zum Ziel ging es um weitere 365 Meter nach oben. Oft sind nur ein oder zwei Marathonis in der kargen Schönheit der unendlichen Wüstenlandschaft zu sehen.

McKenzie trug die Nummer 61 zu Ehren von Kathrine Switzer, die 1967 als erste Frau den Boston-Marathon mit der Startnummer 261 lief. Ein Wettkampffunktionär versuchte damals, Switzer gewaltsam von der Strecke zu ziehen, doch sie schüttelte ihn ab und lief weiter. In Afghanistan säumten bewaffnete Wachen die Strecke, und Lkws der Landesverteidigung fuhren in geringem Abstand hinter den Läuferinnen her, um sie zu schützen. Trotz der dünnen Höhenluft beendete McKenzie ihren ersten Marathon in Afghanistan in 4 Stunden und 52 Minuten und lag damit nahe an der weltweiten Durchschnittszeit für Frauen.

Jafari hatte stark mit Magenkrämpfen und Erschöpfung zu kämpfen, doch mit Parnells Hilfe überquerte sie nach 6 Stunden und 52 Minuten die Ziellinie, acht Minuten vor der offiziellen Schlusszeit.

Kubra Jafari (links) kämpfte mit Magenkrämpfen und Erschöpfung. Parnell spornte sie aber immer wieder an und wenige Minuten vor der offiziellen Schlusszeit kam sie im Ziel an.

Die letzte Szene des Dokumentarfilms The Secret Marathon zeigt eine völlig erschöpfte Jafari, die freudig schluchzend in den Armen von Parnell liegt. Parnell legt ihr die Finisher-Medaille um den Hals und sagt zu ihr: „Das war etwas ganz Besonderes für mich ... mit dir zu laufen und was wir zusammen gemacht haben. ... Ziemlich cool, oder? Wir haben es geschafft. Du kannst all deinen Freunden sagen: ,Weißt du noch, wie du gesagt hast, das schaffe ich nie. Und ich habe es geschafft!’“

Im nächsten Jahr nahm Jafari wieder am Marathon teil und unterbot ihre Zeit um eine Stunde und 20 Minuten.

2018 lief Parnell den Marathon als „Pace Bunny“ mit – als Schrittmacher für die Mädchen und Frauen. Inzwischen leitet Hussaini die Organisation Skateistan, die sich für die Stärkung von Kindern durch Skateboarding und Bildung einsetzt.

Im Dokumentarfilm nicht zu sehen ist, dass der Film fast nicht zustande gekommen wäre. McKenzie und ihrem Team kam zu Ohren, dass einige der Hauptdarstellerinnen wegen ihrer Teilnahme immer wieder Morddrohungen erhielten.

„Das ist die eigentliche Geschichte“, schreibt McKenzie auf der Website des Films. „Deshalb ist der Film so wichtig. ... Wenn [ihre] Geschichten verloren gehen, geht auch der Grund für den Film verloren. Wir mussten also eine Entscheidung treffen. ... Sollen wir das Projekt ganz abblasen? Oder können wir diese Geschichte auf eine Weise erzählen, die niemanden in Gefahr bringt?“ Sie und ihr Team hatten bereits zwei Jahre lang unbezahlt an diesem Projekt gearbeitet. „Nach vielen Diskussionen fassten wir den Entschluss, weiterzumachen.“

Das Umschneiden des Films dauerte ein ganzes Jahr. Außerdem wurde Filmmaterial, das die Gefahren für die afghanischen Läuferinnen darstellte, durch Animationen ersetzt.

Da The Secret Marathon 2019 erschien, kommen die Auswirkungen der erneuten Machtübernahme durch die Taliban im Sommer 2021 im Film nicht zur Sprache. Der Afghanistan-Marathon, an dem in der besten Zeit mehr als 300 Frauen die Marathondistanz oder 10 km liefen, wurde eingestellt.

Hussaini floh mit ihrer Familie ebenso wie ihre Kollegen aus dem Land, und sie arbeitet jetzt von Upstate New York aus für Skateistan. „Es bestand die ernste Gefahr, dass wir wegen unserer Arbeit zur Unterstützung von Frauen und Mädchen getötet werden“, sagt sie. „Es ist eine Schande, dass das neue Regime es den Mädchen verbietet, irgendeinen Sport zu treiben.“ Unter dem Taliban-Regime müssen Mädchen nach der sechsten Klasse die Schule verlassen und dürfen Frauen nur in Begleitung eines männlichen Verwandten reisen. Auch das Betreten bestimmter öffentlicher Orte ist ihnen untersagt. Studentinnen, die bereits mit dem Studium an einer Universität begonnen hatten, dürfen nicht zu Ende studieren. Und die Zusammenarbeit mit nichtstaatlichen Hilfsorganisationen ist den Frauen weitgehend untersagt.

Afghanistan gehört zu den Ländern, die bei Frauenrechten, Bildungschancen, Lebenserwartung und dem Zugang zu Rechtsbeistand am schlechtesten abschneiden. „Alles ist in sich zusammengestürzt“, sagt Hussaini.

Die positiven Nachwirkungen von Parnells Engagement nehmen aber kein Ende. Er hilft Radsportlerinnen aus Afghanistan bei der Eingewöhnung an das Leben in Kanada. Gemeinsam mit McKenzie macht er die Öffentlichkeit auf den generellen Bedarf an sicheren Räumen aufmerksam.

Unter den 250 Läufern des Afghanistan-Marathons 2016 waren auch sechs Afghaninnen.

„Während meiner Arbeit am Film hörte ich von vielen Leuten, dass sie sich ein Stück weit mit dem identifizieren können, was die afghanischen Frauen beim Training durchmachen mussten“, sagt McKenzie. „Obwohl sie in Kanada, einem der sichersten Länder der Welt, leben, fühlen sie sich beim Laufen oder Walken in ihrer eigenen Gemeinde nicht immer sicher. Also dachte ich: Wie wäre es, wenn wir einmal im Jahr Menschen bei einer Veranstaltung zusammenbringen könnten, bei der sie ohne Angst laufen oder walken können, um so auf die Sicherheitsprobleme aufmerksam zu machen, mit denen Frauen und Männer überall konfrontiert sind?“

Mit Unterstützung von John Stanton, dem Gründer der Sportschuhkette Running Room, rief McKenzie den „Secret Marathon 3K“ ins Leben, der heute nur noch Secret 3K heißt: ein jährlicher Lauf/Walk ohne Wettbewerbscharakter, der sich für Geschlechtergleichstellung einsetzt und in der Woche um den Internationalen Frauentag am 8. März veranstaltet wird. „Das ist eine machbare Distanz“, sagt sie. „So ziemlich jeder kann sich vom Sofa aufraffen und drei Kilometer laufen. Wir wollen damit unsere Solidarität und Unterstützung für diejenigen zum Ausdruck bringen, die an ihrem Wohnort noch nicht in Sicherheit laufen können, insbesondere für die Frauen in Afghanistan.“ 2018 begannen die Laufveranstaltungen in 10 kanadischen Städten. Mittlerweile finden sie in 25 Ländern auf der ganzen Welt statt. Dabei werden Spenden für Hilfsorganisationen gesammelt, die Bildung und Sport für Frauen fördern. Die Rotary-Mitglieder in Kanada haben den Lauf-Tag zum Tag des Dienstes erklärt. Auch wenn er sich vor acht Jahren ein anderes Ende seiner Geschichte ausgemalt hatte, sieht der ewige Optimist Martin Parnell das Positive: „Wer wie ich so viel Glück im Leben hatte, muss einfach etwas zurückgeben. Wir müssen uns fragen, wo wir helfen können, sowohl im eigenen Gemeinwesen als auch im internationalen Maßstab. Das ist das Ethos von Rotary, und das entspricht genau dem, was ich denke und fühle. Zusammen können wir als Rotarier so viel mehr erreichen.“

Aus Rotary Mai 2023

Rotary engagiert sich für Menschen, die vor Konflikten, Gewalt, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen aus ihrer Heimat geflohen sind.