Skip to main content

Die Chance auf den Sieg über Polio besteht genau jetzt

Text: Illustration:

„Die Idee, die Kinderlähmung auszurotten, das ist etwas, das die Fantasie anregt“, sagt Aidan O'Leary. „Die meisten Menschen sprechen davon, dass sie Schritte in Richtung des Erreichten machen, und das geht fast immer ins Unendliche. Die Ausrottung ist ein Nullsummenspiel; alles, was über Null liegt, ist ein Misserfolg. Man kommt dem Ziel immer näher, aber letztlich ist die einzige Zahl, die wirklich zählt, die Null.“

Obwohl O'Leary, der Direktor für die Ausrottung der Kinderlähmung bei der Weltgesundheitsorganisation WHO, von seinem Haus in Galway aus vor der grünen Kulisse Westirlands spricht, gilt sein Augenmerk dem vom Krieg zerrissenen Afghanistan und den ausgedörrten und staubigen Ebenen Pakistans - den beiden letzten Orten auf der Welt, an denen der Wildvirus der Kinderlähmung noch vorkommt.

Selbst während einer Pandemie, selbst wenn er mit düsteren Realitäten konfrontiert wird, vermittelt O'Leary ein Gefühl des Optimismus in Bezug auf die Möglichkeit, Polio endgültig auszurotten. „Besonders in den Tagen von COVID-19 hat die Ausrottung einer hochgradig übertragbaren Infektionskrankheit etwas, das wirklich nachhallt“, sagt er. „Der Erfolg im Kapf gegen COVID hat auch dazu geführt, dass viele Menschen besser verstehen, warum es jetzt an der Zeit ist, die Arbeit mit Polio zu beenden.“

O'Learys Optimismus wird jedoch durch ein Gefühl der Dringlichkeit und des Pragmatismus getrübt. „Es gibt absolut keinen Grund zur Selbstzufriedenheit“, sagt er. „Was wirklich wichtig ist, ist, dass wir uns verstärkt um die Kinder kümmern, die immer wieder übersehen werden und für unser Programm oberste Priorität haben.“

O'Leary, der sein Amt als Polio-Chef der WHO im Januar antrat, kennt das Terrain gut. Zuvor leitete er die Bemühungen von UNICEF um die Ausrottung der Kinderlähmung in Pakistan. Und davor war er Leiter des Büros der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten in Afghanistan, Irak, Syrien und Jemen, wo er die Notfallmaßnahmen der Vereinten Nationen in Krisenzeiten organisierte.

Und er weiß, was Rotary im weltweiten Kampf gegen Polio bewirkt. In Galway ist es Tradition, am Ende eines zwei Meilen langen Spaziergangs an der Salthill Promenade entlang der Galway Bay gegen die Kalksteinmauer zu treten (der Grund dafür ist im Nebel der Zeit verloren gegangen). O'Leary erklärt, dass der Rotary Club Galway-Salthill 2012 an dieser Wand eine Box mit dem Slogan „Small Change, Big Impact“ (Kleine Veränderung, große Wirkung) angebracht hat und die Spaziergänger auffordert, eine kleine Spende zu hinterlassen, wobei das gesamte gesammelte Geld an lokale Wohltätigkeitsorganisationen und -einrichtungen geht.

Im Juli, wenige Wochen vor den dramatischen Ereignissen in Afghanistan, nahm O'Leary an einem Zoom-Telefonat mit Diana Schoberg, der leitenden Redakteurin des Rotary Magazins, und Dave King, dem Redakteur des Rotary Magazins für Rotary International in Großbritannien und Irland, teil, um über die neue Strategie der Global Polio Eradication Initiative (GPEI) und den neuen Polio-Impfstoff zu sprechen und darüber, wie diese eingesetzt werden können, um Polio ein für alle Mal auszurotten.

Was ist der letzte Stand zum Polio-Wildvirus?

Die Zahlen sind äußerst ermutigend. Wir haben in den letzten zwei Jahren einen sehr holprigen Weg zurückgelegt. Die Zahl der Fälle hat sich zwischen 2018 und 2019 verfünffacht, als wir 176 Fälle verzeichneten, und wir hatten 140 Fälle im Jahr 2020. In diesem Jahr [bis zum 27. Juli] haben wir jedoch nur zwei Fälle registriert - jeweils einen in Afghanistan und Pakistan - beide Fälle traten im Januar auf.

Besonders ermutigend ist im Moment, dass das Programm über ein sehr gut ausgebautes Netz von Umweltteststellen für Abwasser verfügt - fast 100 Stellen in Afghanistan und Pakistan, die alle großen Bevölkerungszentren abdecken. Im Jahr 2020 waren fast 60 Prozent der monatlichen Testproben positiv auf Polioviren getestet worden. In diesem Jahr liegt dieser Prozentsatz bisher wahrscheinlich bei etwa 15 Prozent. Seit dem 23. Februar konnten wir in Afghanistan kein Polio-Wildvirus mehr nachweisen, und seit dem 12. April haben wir in Pakistan nur fünf Isolate gesehen.

Woran liegt das Ihrer Meinung nach? Wenn man bedenkt, dass einige Polio-Impfkampagnen im letzten Jahr ausgesetzt werden mussten, sollte man meinen, dass die Zahlen in die andere Richtung gegangen wären. Liegt es daran, dass so viele Bereiche der Gesellschaft wegen der Pandemie stillgelegt wurden?

Während die Bedingungen im Jahr 2020 sowohl für die Überwachung als auch für die Kampagnenoperationen sicherlich ungünstig waren, gibt es zwei Bereiche, die uns dieses Jahr helfen. Der eine ist die geringere Mobilität - sowohl innerhalb Afghanistans und Pakistans als auch über die Grenzen hinweg. Wenn man sich insbesondere die Erfahrungen in Indien ansieht, mit der Explosion der COVID-Fälle im ersten und zweiten Quartal 2021 - und einigen sehr schockierenden Bildern von den Verbrennungen der vielen Toten - glaube ich, dass sich der Rückgang der Mobilität ausgewirkt hat. Es gab auch eine Veränderung der sozialen Normen, ganz einfache Dinge wie soziale Distanz und Händewaschen. Vielleicht hat auch das eine gewisse Wirkung gezeigt. Aber das sind kurzfristige Veränderungen.

Angesichts des Konflikts in Afghanistan glauben wir nicht, dass die Vorteile, die wir durch die reduzierte Mobilität sehen, unbegrenzt anhalten werden. Wir müssen uns weiterhin auf die Möglichkeit groß angelegter Verschiebungen über die Grenzen hinweg vorbereiten. Das heißt, wir müssen die Gelegenheit nutzen, die sich uns jetzt bietet. Denn jetzt beginnt die Hochsaison für die Übertragung von Polio. Wir werden also sehen, was passiert. Unser Programm ist auf keinen Fall selbstgefällig.

„Die wichtigste Beziehung im Rahmen des Programms ist die zwischen einer Impfbeauftragten und der Person, die an die Tür geht.“

Die Impfstoffproblematik ist wegen COVID in aller Munde. Hat das die Akzeptanz des Polio-Impfstoffs beeinflusst?

Für mich geht es bei den grundlegenden Problemen in Afghanistan und Pakistan vor allem um das Vertrauen der Menschen. Wenn man die Grundlagen dafür schafft, hat man 80 bis 90 Prozent erreicht. Die Herausforderung bestand immer darin, die anderen 10 bis 20 Prozent zu erreichen. Das Hauptproblem ist breiter angelegt - die Marginalisierung von Gruppierungen. Das kann nicht nur auf der Ebene der Haushalte und Gemeinden angegangen werden. Es erfordert ein systemisches Engagement, um sicherzustellen, dass wir die tatsächlichen Bedürfnisse richtig verstehen und dann diese Punkte auf zuverlässigere Weise miteinander verbinden.

Die wichtigste Beziehung, die das Programm unterhält, ist die zwischen einer Impfbeauftragten und der Person, die an die Tür geht. Diese Betreuungsperson ist in der Regel die Mutter, und für unseren Erfolg ist es wirklich wichtig, dass es sich bei der Impfbeauftragten um eine einheimische Frau handelt, die gut geschult und motiviert ist, das zu tun, was sie tut. Wenn dieses Vertrauensverhältnis aufgebaut ist, können alle Kinder im Haus geimpft werden.

Aufgrund der Aussetzung der Haus-zu-Haus-Impfkampagnen im Jahr 2018 in den von den Taliban kontrollierten Gebieten Afghanistans verpassen mehr als 3 Millionen Kinder routinemäßig Impfungen. Glauben Sie, dass die Ausrottung der Kinderlähmung möglich ist, solange die Sicherheitslage in Afghanistan so unvorhersehbar ist?

Wir sprechen weiterhin mit allen Beteiligten. Unsere Priorität ist der Schutz der Kinder, und dazu müssen wir mit allen Beteiligten zusammenarbeiten. Wir haben mit den Taliban eine Vereinbarung über die Durchführung von Moschee-zu-Moschee-Kampagnen getroffen, die wir hoffentlich in den kommenden Monaten in Angriff nehmen können. In einigen Fällen werden wir die Kinder zum ersten Mal seit mehreren Jahren wieder erreichen. Wir möchten diese Möglichkeiten nutzen, um die Impfkampagnen von Haus zu Haus wieder aufzunehmen. 

Wir haben keine Alles-oder-Nichts-Situation. Wir sollten die Gelegenheit nutzen, um eine 40- bis 50-prozentige Durchimpfung zu erreichen, bevor wir von 100 Prozent sprechen. Werden die Kampagnen im Juli und August perfekt sein? Nein. Sie finden vor dem Hintergrund eines sich zuspitzenden Konflikts statt, also müssen wir sicherstellen, dass wir geeignete Wege finden, damit das funktioniert.

Es wird Risiken geben. Anfang dieses Jahres wurden im Osten Afghanistans acht Mitarbeiter an vorderster Front bei verschiedenen gezielten Tötungen umgebracht. In diesen umkämpften Gebieten wechseln die faktischen Autoritäten vor Ort. Wir müssen sicherstellen, dass wir in diesen Gebieten so sensibel wie möglich vorgehen.

Wir arbeiten auch an der Finanzierung der Grundimmunisierung [allgemeiner Zugang zu allen relevanten Impfstoffen], insbesondere in den Provinzen im Süden Afghanistans. Wir sind uns bewusst, dass es sich nicht nur um eine Polio-Lücke handelt. Die Lücke ist viel breiter angelegt.

Ein weiterer Punkt, den ich hervorheben möchte, ist die Bedeutung des Überwachungssystems. Obwohl wir nicht alle Kinder mit Impfungen erreichen konnten, erfasst unser Überwachungssystem weiterhin alle Fälle von akuter schlaffer Lähmung. Es gibt ein grundlegendes System, das es uns ermöglicht, genau zu verstehen, was vor sich geht. Wir wollen es schrittweise und auf nachhaltige Weise ausbauen, um sicherzustellen, dass wir in all diesen Gebieten Zugang zu unseren Impfprogrammen haben.

Wie sieht es in Pakistan aus, wo 81 Prozent der Fälle auf die Paschtu sprechende Bevölkerung entfallen, die 15 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Warum konzentrieren sich die Fälle so sehr auf diese Gruppe, und was plant das Programm, um dagegen vorzugehen?

Es wird oft als Problem der Impfstoffakzeptanz dargestellt, aber ich denke, es ist viel umfassender als das. Unter anderem wegen der Wirtschaftsmigration gibt es einen massiven Zustrom von Paschtu sprechenden Menschen aus ganz Afghanistan und Pakistan nach Karatschi. Die Zahl der Siedlungen - formell, informell und alles, was dazwischen liegt - explodiert geradezu. Diese Siedlungen sind in der Regel sehr unterversorgt. Es kann zu Problemen zwischen dem Staat und den Provinzverwaltungen und diesen Minderheitengemeinschaften kommen. Ein weiteres Problem ist die Akzeptanz, die Zuversicht und das Vertrauen der Gemeinschaft.

Das Programm zur Ausrottung der Kinderlähmung ist eines der wenigen Programme, das diese Gemeinschaften erreicht, aber ihr Bedarf geht weit über die Impfung gegen die Kinderlähmung hinaus und umfasst auch sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, Ernährung, grundlegende Gesundheitsdienste und Bildung. Wenn man also versucht, Zugang zu diesen informellen Siedlungen zu bekommen, hat man es mit einer Vielzahl von Problemen zu tun, für die Polio im Wesentlichen stellvertretend ist.

Wir sind uns jedoch bewusst, dass wir uns sehr viel mehr anstrengen müssen, um die Akzeptanz und das Vertrauen dieser Gemeinschaften zu gewinnen, als wir es vielleicht in der Vergangenheit getan haben. Die Idee auf unserer Seite ist es, von lückenhaften und Ad-hoc-Initiativen zu etwas viel Umfassenderem und Systematischem überzugehen.

In Orten wie Karachi in Pakistan, so Aidan O'Leary, ist der erfolgreichste „Impfhelfer an vorderster Front eine einheimische Frau, die gut geschult und motiviert ist“. Khaula Jamil/mit freundlicher Genehmigung von Rotary International

In der neuen Strategie ist von Null-Dosis-Kindern die Rede. Was bedeutet dieser Begriff?

Als Null-Dosis-Kinder („Zero-dose“) gelten alle Kinder, die noch nie geimpft wurden. Wir wollen sicherstellen, dass sie nicht nur die Schluckimpfung gegen Polio erhalten, sondern auch so viele andere wichtige Impfungen wie möglich. Es geht nicht nur um ein festes, statisches Ziel von Hochrisikokindern in den Kernreservoiren - den Gebieten mit anhaltender Übertragung des Polio-Wildvirus. Es geht um ein fortlaufendes Ziel, das wir im Auge behalten müssen. Bei Neugeborenen findet ein Wettlauf mit der Zeit statt. In Pakistan werden jedes Jahr zwischen 7 und 8 Millionen Babys geboren. Wir müssen also sicherstellen, dass wir in den ersten Lebensmonaten dieser Babys einen möglichst großen Teil von ihnen erreichen.

Was ist Ihre beste Schätzung für die Zielerreichung?

Bei jeder nationalen Impfkampagne in Pakistan, bei der wir von Haus zu Haus gehen, erreichen wir mehr als 40 Millionen Kinder unter 5 Jahren. Wenn wir nach Afghanistan gehen, sind es zwischen 9 und 10 Millionen. Es ist nach wie vor sehr bewegend zu sehen, was die Mitarbeiter an vorderster Front während einer Pandemie leisten.

Wir haben es hier mit zwei Problemen zu tun - dem Polio-Wildvirus und dem im Umlauf befindlichen Polio-Impfvirus. Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden?

Das Polio-Wildvirus ist genau das, was sein Name beschreibt. Es ist das Original. Es hat sich über Jahrhunderte und Jahrtausende entwickelt und entwickelt sich weiter.

Der orale Polio-Impfstoff hingegen enthält ein lebendes, aber geschwächtes Virus, das in untergeimpften oder gar nicht geimpften Bevölkerungsgruppen über einen langen Zeitraum zirkulieren kann, in der Regel über Jahre. Und schließlich kann es zu einer Form zurückkehren, die Lähmungen verursacht. Dabei handelt es sich um das zirkulierende impfstoffabgeleitete Poliovirus [cVDPV].

Viren benötigen eine Immunitätslücke. Sie brauchen anfällige Kinder. Überall dort, wo es Kinder ohne Impfschutz gibt, werden diese Krankheiten ausbrechen. Wenn wir kartieren, wo sich diese Kinder aufhalten, kommen wir immer wieder auf die gleichen Orte zurück. Deshalb müssen wir wirklich alles tun, um sicherzustellen, dass diese Kinder, bei denen es keine Impfungen gibt, mit höchster Priorität geimpft werden.

Die neue Ausrottungsstrategie sieht eine bessere Überwachung und die Integration von Polioimpfstoffen in Gesundheitsprogramme vor. Khaula Jamil/Mit freundlicher Genehmigung von Rotary International

Wie verbreitet ist cVDPV weltweit?

Seit 2016 gab es 1.800 Fälle. Zwischen 2018 und 2019 kam es zu einer Verdreifachung der Fälle und zwischen 2019 und 2020 zu einer weiteren Verdreifachung. Die Gesamtzahl der cVDPV-Fälle im Jahr 2020 betrug 1.103. Im Jahr 2021 [Stand: 27. Juli] gab es bisher 179 Fälle. Wir haben echte Fortschritte gesehen, da die Impfkampagnen wieder aufgenommen wurden. Die Zahl der Länder mit Fällen ist von 27 im letzten Jahr auf etwas mehr als ein Dutzend zurückgegangen.

Diese Fälle treten auf, wenn Kinder nicht geimpft werden. Wenn die Kinder vollständig geimpft sind, stellt cVDPV kein Problem dar. Diese Fälle sind stark konzentriert, wobei Afghanistan und Pakistan im Jahr 2020 40 Prozent der Fälle ausmachen werden. Wenn man sich die Situation in Afghanistan ansieht, dem Land mit den meisten cVDPV-Fällen im letzten Jahr, so konzentrierten sich mehr als 90 Prozent davon in den Gebieten, die aufgrund des Verbots der Taliban, Polio-Kampagnen von Haus zu Haus durchzuführen, nicht zugänglich waren.

Auch hier besteht die Herausforderung für uns also darin, durch Impfungen zu schützen. Man geht ein Risiko ein, wenn man die Immunität nicht so hoch aufbaut, wie sie sein könnte oder sollte. Im Rahmen unseres Programms versuchen wir, das Problem an der Wurzel zu packen, d. h. wir müssen sicherstellen, dass wir alle Kinder, die keine Impfung erhalten haben, vollständig impfen.

Wenn es zwei Fälle von Polio-Wildvirus und mehr als 100 Fälle von cVDPV gibt, was ist dann das größere Problem?

Wir haben uns zwei Ziele gesetzt: Das erste ist die Ausrottung des Polio-Wildvirus, das zweite ist die Unterbrechung der Übertragung des cVDPV. Das Polio-Wildvirus hat sich als das am schwersten zu fassende Virus erwiesen. Wir müssen es ein für alle Mal ausrotten. Afghanistan und Pakistan sind die beiden Länder, in denen die beiden Typen gemeinsam zirkulieren. Wir haben sehr deutlich gesehen, dass wir mit den regelmäßigen Kampagnen die cVDPVs ziemlich gut ausrotten konnten. Das Polio-Wildvirus stellt eine viel größere Herausforderung dar.

Es gibt ein neues Instrument für den Umgang mit cVDPVs. Wie wurde es entwickelt und was erhoffen Sie sich, damit zu erreichen?

Im November letzten Jahres hat die WHO zum ersten Mal den neuartigen oralen Polioimpfstoff Typ 2 [nOPV2] in die Liste der Impfstoffe für den Notgebrauch aufgenommen. Dieser Impfstoff befindet sich seit fast 10 Jahren in der Entwicklung. Er ist genauso wirksam wie die bestehenden Impfstoffe, weist aber eine viel größere genetische Stabilität auf. Dadurch ist es viel unwahrscheinlicher, dass er sich zu einer Form zurückentwickelt, die Lähmungen verursachen kann. Die Strategic Advisory Group of Experts on Immunization hat ihn als den Impfstoff der Wahl für künftige Ausbrüche [von cVDPV] bezeichnet. Länder, die den Impfstoff einsetzen wollen, müssen die Kriterien für den Ersteinsatz in Bezug auf Überwachung und Sicherheitskontrolle erfüllen. Seit März wurden zahlreiche Kampagnen durchgeführt, bei denen fast 50 Millionen Impfstoffdosen verabreicht wurden, und es gab keine größeren unerwünschten Sicherheitssignale und keine Daten bei der Überwachung, die Anlass zur Sorge geben würden. Wir prüfen derzeit, ob wir von einer Phase der Erstanwendung zu einer Phase der breiteren Anwendung übergehen können, wodurch einige der aufwändigeren Anforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Überwachungssystem, reduziert würden.

Wenn Sie wetten würden, wie hoch würden Sie die Wahrscheinlichkeit einschätzen, dass Afghanistan und Pakistan völlig poliofrei werden?

Ich wäre da ziemlich zuversichtlich. Unsere neue Strategie zielt darauf ab, die Zirkulation aller wilden und im Umlauf befindlichen, von Impfstoffen abgeleiteten Polioviren bis spätestens 2023 zu stoppen und die Welt bis 2026 als poliofrei zu erklären. Ein wichtiger Punkt ist, dass nach meiner Efahrung 2023 und 2026 für die Menschen vor Ort nichts bedeuten. Ich habe 20 Jahre im operativen Geschäft verbracht. Wenn man über diese Drei- und Fünfjahresstrategien spricht, werden die Augen der Menschen glasig. Wir brauchen viel konkretere Ziele, die Quartal für Quartal festgelegt werden.

Was wir uns für dieses Quartal Juli-September vorgenommen haben, ist die Öffnung der Zugangsdynamik in Afghanistan. Wir haben uns zum Beispiel Ziele für den Übergang vom Ersteinsatz zum breiteren Einsatz von nOPV2 gesetzt. Wir sehen in dieser Hinsicht sehr große Fortschritte.

Und deshalb: Vergessen Sie 2023, vergessen Sie 2026 - konzentrieren Sie sich darauf, was wir diesen Monat tun müssen, was wir nächsten Monat tun müssen, was wir im übernächsten Monat tun müssen. Behalten Sie einen fortlaufenden Zyklus von Leistungsverbesserungen bei, was der absolute Schlüssel zur Erreichung dieses Ziels ist.

„Beim Ausrottungsprogramm geht es nicht um Erfolge. Es geht darum, Lücken zu schließen: Zugangslücken, Überwachungslücken.“

Im Juni veröffentlichte die Global Polio Eradication Initiative ein Dokument mit dem Titel Delivering on a Promise: Polio Eradication Strategy 2022-2026. Wird es halten, was es verspricht?

Ich glaube, dass es möglich ist, die gesetzten Fristen und Ziele zu erreichen und die darin enthaltenen Vorgaben zu erfüllen. Wir müssen nur sehr ehrlich sein, wo die Lücken sind und was wir tun, um sie zu schließen. Beim Ausrottungsprogramm geht es nicht um Erfolge. Es geht darum, Lücken zu schließen: Zugangslücken, Überwachungslücken. Wir machen einfach weiter, weiter, weiter, und dann stellt man plötzlich fest, dass man am Ziel ist.

Ich möchte zwei Situationen hervorheben, mit denen ich in meiner Laufbahn zu tun hatte. Ich begann im Januar 2015 als Leiter der Polioeradikation in Pakistan für UNICEF, und zu diesem Zeitpunkt wurde das pakistanische Programm vom unabhängigen Überwachungsausschuss als „Katastrophe“ bezeichnet. Im Jahr 2014 gab es weltweit 359 Fälle von Polio-Wildviren, davon 306 in Pakistan. Zweieinhalb Jahre später waren wir bei etwa drei Fällen angelangt. Ich glaube, wir hatten in diesem Jahr insgesamt acht Fälle. Wir haben uns durch die Herausforderungen gearbeitet. Es ist wichtig, sich konsequent darauf zu konzentrieren, den kritischen Pfad zur Ausrottung zu finden. Das war also Lektion Nr. 1.

Als ich im Januar mit dieser Aufgabe begann, wurde ich gefragt, warum ich dieses Programm zu diesem Zeitpunkt übernehmen würde. Für mich ist es nie entmutigend und nie unmöglich. Die Herausforderung besteht darin, sich klar zu machen, wo man steht, und dann konkret zu überlegen, welche praktischen Schritte man unternehmen muss. Für mich bestand der größte Erfolg im letzten Jahr darin, weiter am Ball zu bleiben. Manchmal wird unterschätzt, was es bedeutet, das Programm mitten in der Pandemie wieder zum Laufen zu bringen. Es gab sehr mutige Entscheidungen von Regierungen und Mitarbeitern an vorderster Front sowie von einer ganzen Reihe anderer Beteiligter.

Eine frühere Strategie wurde 2019 veröffentlicht. Was hat nicht funktioniert, und wie bringt die neue Strategie neue Ideen ein?

Die Epidemiologie entfernte sich immer weiter von Null, und dann kam die COVID-Pandemie, die einen ziemlich grundlegenden Wandel darstellte. Es gab echte Bedenken, dass das Programm seine Notfallorientierung verloren hatte. Man erkannte auch die Notwendigkeit, die Anforderungen der Gesellschaft auf breiterer Basis ernsthaft zu überdenken.

Ein weiterer Aspekt ist die Eigenverantwortung der Regierung. Es ist eine Sache, dass die GPEI auf Notfälle ausgerichtet ist. Aber diese Notfallorientierung muss von den Regierungen auch erkannt werden. Eines der Dinge, die mich in Pakistan sehr beeindruckt haben, war das Ausmaß, in dem die Infrastruktur des nationalen Notfallzentrums zur Unterstützung der Pandemiebekämpfung genutzt wurde. Es gab eine tägliche COVID-Sitzung mit den Spitzen der Provinzen, dem Militär und dem Gesundheitsministerium. Alle Gruppen überprüften die Echtzeitdaten, trafen Entscheidungen und legten dann für die Folgemaßnahmen Rechenschaft ab. Wir möchten die Botschaft vermitteln, dass wir diese Vorgehensweise nachdrücklich befürworten, auch wenn der Polio-Notstand nicht das gleiche Ausmaß hat wie die COVID-Pandemie.

Der andere Teil, der verstärkt werden muss, ist das Leistungs- und Risikomanagement. Wir haben über die Jahre 2023 und 2026 gesprochen. Aber was sind die Meilensteine? Wenn Sie Ihre Leistung überprüfen, sind Kurskorrekturen grundsätzlich besser, wenn sie zum jetzigen Zeitpunkt erfolgen. Wir müssen dies auf viel strukturiertere Weise tun, mit Schlüsselkennzahlen.

Worauf konzentrieren Sie sich am meisten? Was hält Sie nachts wach?

Die Chancen, die sich uns bieten, zu ergreifen. Wir müssen uns beharrlich auf die Kinder konzentrieren, die immer wieder übersehen werden. Wir haben viele Initiativen, aber sie sind nicht alle gleich wirksam. Was wirklich wichtig ist, ist die Frage, ob das, was auch immer wir tun - ob Kampagnen, Gesundheitscamps oder Routineimpfungen -, uns hilft, ein weiteres Kind in einem Kernreservoir zu impfen, das nicht geimpft wurde. Erzielen wir mit jeder einzelnen Kampagne, mit jeder einzelnen Aktivität, die wir durchführen, Fortschritte, die uns unserem Ziel immer näher bringen?

Was mich nachts wach hält, ist also das Risiko, das besteht, wenn wir uns nicht rückhaltlos auf dieses Ziel konzentrieren. Wir können große Zahlen erreichen, aber werden mit all unseren Bemühungen tatsächlich die richtigen Kinder geimpft?

Was ist Ihre Botschaft an die Rotary-Mitglieder?

Ich bin jetzt seit sechs Monaten in diesem Job. Ich habe mich virtuell und persönlich mit Rotariern in Indien, Afrika, Pakistan und Afghanistan getroffen. Ich habe keinerlei Nachlassen des Engagements feststellen können. Es gibt einen sehr klaren Blick für das Wesentliche. Die Botschaft ist einfach: Eine poliofreie Welt ist zum Greifen nah. Es gibt eine Chance, und jetzt ist es an der Zeit, den Kurs zu halten.

Kernpunkte des Strategieplans

Im Juni hat die Globale Initiative zur Ausrottung der Kinderlähmung (Global Polio Eradication Initiative) einen neuen Strategieplan mit dem Titel „Delivering on a Promise: Polio Eradication Strategy 2022-2026“ vorgestellt, der zwei Ziele verfolgt: die Unterbrechung der Übertragung von Polio-Wildviren in den beiden verbleibenden endemischen Ländern (Afghanistan und Pakistan) und die Unterbindung von Ausbrüchen zirkulierender, aus Impfstoffen abgeleiteter Polioviren (cVDPV), die entstehen, wenn das in der Polio-Schluckimpfung verwendete Lebendvirus zu einer virulenten Form mutiert, während es unter nicht oder nur unzureichend geimpften Bevölkerungsgruppen zirkuliert. So kommen wir zum Ziel.

  1. Politische Lobbyarbeit: Zusammenarbeit mit den Regierungen, um eine größere Dringlichkeit und Verantwortlichkeit für rechtzeitige und wirksame Reaktionen auf Ausbrüche zu erreichen. Aufbau persönlicher Beziehungen und Stärkung des Vertrauens zu Personen auf nationaler, provinzieller und lokaler Ebene, um ein besseres Verständnis für die Vorteile des Polio-Programms zu entwickeln. Sondierung von Möglichkeiten, das Verbot von Haus-zu-Haus-Impfungen in Teilen Afghanistans zu umgehen.

  2. Engagement der Kommunen: Aufbau sinnvoller Partnerschaften mit Hochrisiko-Gemeinwesen, die unverhältnismäßig stark von Polio betroffen sind, wie z. B. paschtusprachige Gemeinschaften in Afghanistan und Pakistan. Bildung von Ausschüssen, in denen Gemeindemitglieder an der Planung von Polio-Kampagnen mitwirken und andere Gesundheitsbedürfnisse vermitteln können. Zusammenarbeit mit paschtusprachigen Einflussnehmern, wie Geburtshelfern und Frauengruppen, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Polioimpfungen ihre allgemeinen Kinderbetreuungspraktiken unterstützen können.

  3. Verbesserung der Abläufe: Verstärkung der Kampagnen und Ausbilung neuer weiblicher Mitarbeiter, die aus der örtlichen Gemeinschaft kommen und die Landessprache sprechen. Sicherstellung, dass die Mitarbeiter vor Ort über die nötige Ausrüstung und Sicherheit verfügen, um ihre Arbeit gut zu machen, und dass sie berufliche Entwicklungsmöglichkeiten erhalten. Einführung technischer Innovationen wie digitales Mapping und mobile Zahlungen an die Mitarbeiter. Einsatz des kürzlich zugelassenen neuen oralen Polioimpfstoffs Typ 2 (nOPV2) zur Bekämpfung von Ausbrüchen.

  4. Integration von Polio in Gesundheitsprogramme: Erfassung der Null-Dosis-Kinder in Afghanistan und Pakistan mit allen Impfstoffen. Unterstützung der Einführung des COVID-19-Impfstoffs. Einbindung der Polioimpfstoffe in ein umfassenderes Gesundheits- und Grundversorgungspaket, das in Zusammenarbeit mit den Gemeinden entwickelt wird. Unterstützung von Gesundheitseinrichtungen bei der Verabreichung einer Dosis des oralen Polio-Impfstoffs an Neugeborene.

  5. Verbesserung der Überwachung: Nutzung technischer Innovationen, um die Reaktion auf Ausbrüche zu beschleunigen, schnellere Ergebnisse bei der Untersuchung von Kindern mit Lähmungen auf Polioviren. Integration der Polio-Überwachung in die Überwachungssysteme für andere durch Impfung vermeidbare Krankheiten, wie Masern und COVID-19.

Zum vollen Bericht

Aus: Rotary, Oktober 2021

Helfen Sie mit, diese Chance zu nutzen, um eine poliofreie Welt zu erreichen.