Skip to main content

Der Abschlusstest

Skip to main content

Nach einem anstrengenden Jahr der Vorbereitung nehmen zwei Rotarier und eine Rotaracterin die letzte Hürde vor der Aufnahme in das ShelterBox Response Team

Text: Produktion:

Im Sommer 2016 suchte Wes Clanton nach einer neuen Aufgabe. Ziemlich überraschend für alle, die ihn und seinen überfüllten Terminkalender kannten.

Als Offizier der Handelsmarine war er bereits sechs Monate im Jahr mit einem Frachtschiff im Pazifik unterwegs – 60 Tage auf See und 60 Tage auf Heimaturlaub. Nebenbei arbeitete er an seinem Master in Seeverkehrswirtschaft – „im Prinzip ein MBA für das Fahren von Booten“, wie er selbst sagt.

  1. Wes Clanton, Rotarier und Angehöriger der Handelsmarine, fährt mit seinen Teamkollegen per Boot zu einem Treffen mit den Dorfältesten. 

  2. Wes Clanton und seine Teamkollegen zeigen den Trainern, wie schnell und effizient sie ein ShelterBox-Zelt aufbauen können.

  3. Wes Clanton (Mitte) und seine Teamkollegen nehmen an einem Sicherheitstraining teil.

  4. Wes Clanton und andere Kandidaten für das ShelterBox Response Team packen vor einer Übung ihre Sachen zusammen.  

  5. Wes Clanton hört während einer detaillierten Vorbesprechung aufmerksam Cheftrainer Colin Jones zu. 

  6. Die Kandidaten haben mehrere 16-Stunden-Tage hinter sich. Wes Clanton zeigt während einer nächtlichen Besprechung Zeichen der Erschöpfung.

Doch in seinem Leben fehlte etwas Wichtiges. 

In seiner Kindheit waren seine Eltern, wie er es ausdrückt, viel auf „Missionseinsätzen“. Dies weckte in ihm denselben Wunsch: etwas zurückzugeben, ob zu Hause oder anderswo in der Welt. Nicht zuletzt diese Einstellung brachte ihn zu Rotary. 

„Besonders der Dienstaspekt hat mir gefallen“, sagt er. „Ich habe etwas gesucht, das wichtiger ist als ich selbst.“ (Zu diesem Zeitpunkt war er Mitglied des Rotary E-Clubs von Distrikt 5010 in Alaska-Yukon. Mittlerweile gehört er zum Rotary Club von Nashville, Tennessee, USA.)

Clanton wollte noch mehr tun. „Ich suchte ein größeres Projekt, bei dem ich ehrenamtlich mitwirken konnte“, erinnert er sich. Dann erzählte ihm ein Freund von ShelterBox.

Das von einem Rotary-Mitglied im Jahr 2000 in Großbritannien initiierte Projekt versorgt weltweit Opfer von Naturkatastrophen und humanitären Krisen mit Notunterkünften und notwendigen Non-Food-Hilfsgütern. 

Wie nach dem Tsunami im Jahr 2004, der mehr als 200.000 Menschenleben in Asien forderte. Oder nach dem verheerenden Erdbeben von 2010 in Haiti und dem Taifun Haiyan, der drei Jahre später die Philippinen verwüstete. Zuletzt half ShelterBox den Überlebenden der Hurrikans in der Karibik, vertriebenen Familien in Bangladesch und Syrien sowie vom Krieg verwüsteten Gemeinden im Irak.

Ohne zu wissen, was auf ihn zukam, beschloss der heute 33-jährige Wes Clanton, sich beim ShelterBox Response Team (SRT) zu bewerben. Die 163 Mitglieder des Notfallteams durchlaufen ein hartes Training und werden mindestens zweimal im Jahr zu dreiwöchigen Hilfseinsätzen entsendet. Rund 20 Prozent der freiwilligen Helfer sind Rotary-Mitglieder. 

„Ich wusste sofort, dass sich das super mit meiner Arbeit und meinen Interessen vereinbaren lässt und ich das viele Jahre und während meines Heimaturlaubs machen könnte“, sagt Clanton. 

Der beschwerliche Weg bis zur Aufnahme in das SRT dauerte ein ganzes Jahr und begann im Dezember 2016, als er nach einem Online-Test ein umfangreiches Bewerbungsformular in seinem E-Mail-Postfach vorfand. „Ich dachte, das ist der absolute Wahnsinn“, erinnert er sich. „Die Bewerbungsanforderungen hauten mich um. Ich bin ja sehr für ehrenamtliche Arbeit und investiere gerne viel Zeit darin, aber das ging mir fast zu weit.“

Gleichzeitig reizte ihn die Herausforderung. Er füllte das Bewerbungsformular aus und arbeitete in den nächsten Monaten Schritt für Schritt auf die Aufnahme bei ShelterBox hin. 

„Die Vorbereitungsarbeit ist enorm“, sagt er. „Dokumente einreichen, viel lesen, Videos anschauen. Und das alles neben meinem Job und Studium.“

Etwa 350 andere Kandidaten bewarben sich gleichzeitig mit Wes Clanton. Nur 20 von ihnen wurden elf Monate später ins englische Cornwall eingeladen und von einem ernsten Trainer mit den Worten begrüßt: „Das ist euer Abschlusstest.“ Einer der 20 war Wes Clanton.

 

 

„Die Bewerbungsanforderungen hauten mich um.“

Wes Clanton, Rotarier und ehrenamtlicher Mitarbeiter von ShelterBox

Biegen, aber kein Brechen 

Die Lizard-Halbinsel in Cornwall ist der südlichste Punkt Englands und reicht bis in den Ärmelkanal hinein. 

„Die Halbinsel ist fantastisch für das ShelterBox-Training geeignet“, meint Colin Jones. Der schlanke Mann mit den tätowierten Armen ist Chefausbilder der Organisation. „Es ist ziemlich trostlos hier und es regnet viel, was die Stimmung drückt. Das ist für unsere Zwecke sehr nützlich.“

Im Theorieunterricht erwerben die Kandidaten, die es in die Endauswahl geschafft haben, für den Einsatz in der Praxis äußerst wichtige Kompetenzen. In Teams durchqueren sie Cornwall, wo sie mit Katastrophenszenarios fertig werden müssen, die den Ernstfall simulieren. 

„Wir suchen Elemente heraus, die sie psychisch und physisch auf ihren ersten Einsatz vorbereiten“, erklärt Colin Jones, der von drei weiteren Ausbildern unterstützt wird. 

„Wir versuchen, es ihnen so schwer wie möglich zu machen“, fügt Bruce Heller vom Rotary Club Allen Sunrise in Texas, USA, hinzu. Rotarier Heller ist nach zehn ShelterBox-Einsätzen bereits ein Veteran und einer der neun „Beschatter“, die in Cornwall die Auszubildenden beobachten und betreuen.

Diese Aufgabe kommt auch Liz Odell zu. Als Mitglied des englischen Rotary Clubs Nailsworth hat sie bereits 18 Einsätze absolviert. 

Sie fand die Ausbildung damals körperlich anstrengender, aber vielleicht weniger effektiv: „Es regnete ständig, das Essen war schlecht und wir wurden viel angeschrien. Es war sehr schwierig, unter diesen Bedingungen etwas zu lernen. Jetzt ist die Ausbildung zielgerichteter und vielseitiger.“ 

Und man fühlt sich erbärmlich. Einfach erbärmlich.

Ned Morris lässt sich von unerwarteten Problemen nicht aus der Ruhe bringen. Als Winzer, Weinberater und begeisterter Naturmensch hat er viel von einem Pfadfinder an sich: Neben dem einjährigen ShelterBox-Training nahm er an einem zehntägigen Wildniscamp in Wyoming sowie an Reanimations- und Erste-Hilfe-Kursen des Roten Kreuzes teil.

Das 48-jährige Mitglied des Rotary Clubs Walla Walla im US-Bundesstaat Washington fuhr zunächst als ShelterBox-Botschafter durch den Nordwesten der USA, um die Organisation und ihr Wirken bekannt zu machen und Spenden für sie zu sammeln. Dann nahm er an der dreitägigen ShelterBox Ambassador Field Experience in Texas teil, die den Einsatz des ShelterBox Response Teams simuliert. 

 

  1. Ned Morris baut unter dem spärlichen Licht seiner Stirnlampe ein ShelterBox-Zelt auf. 

  2. Die Kandidaten arbeiteten bis spät in die Nacht, um die Aktivitäten für den nächsten Tag vorzubereiten. Hier liest Ned Morris in einem ShelterBox-Handbuch. 

  3. Die Kandidaten mussten regelmäßig Rücksprache mit ihren Trainern halten. Hier bespricht Ned Morris die Strategie seines Teams mit ShelterBox-Betreuern.

  4. Ned Morris (Mitte) und seine Teamkollegen bauen während einer Trainingsübung ein ShelterKit zusammen.

  5. Ned Morris streckt sich gegen Ende eines langen 16-Stunden-Tages. 

„Wir mussten einige derselben Hürden wie die SRTs überwinden. Zum Beispiel mit der Ausrüstung durch den Zoll kommen. Oder mit Reportern umgehen, die dir das Mikrofon ins Gesicht halten. Das hat uns eine Vorstellung davon gegeben, was bei einem Einsatz auf einen zukommen kann.“

Sein Interesse war geweckt. Ned Morris bewarb sich um die Aufnahme in das ShelterBox-Helferteam und begann denselben Prozess wie Wes Clanton. Der letzte Schritt vor dem Abschlusstraining in Cornwall war ein viertägiger Feldtest außerhalb Torontos, an dem er, Wes Clanton und 14 weitere Bewerber teilnahmen.

„Ich hatte keine Ahnung, was mich erwartet“, sagt Wes Clanton. „ShelterBox gab uns konkrete Anweisungen, welche Campingausrüstung mitzubringen ist, und das reichte zur Vorbereitung.“

Während Wes Clanton über die Erfahrung schweigt („Ich kann nicht viel zu den einzelnen Details sagen“), zeigt sich Ned Morris etwas mitteilsamer. 

„Körperlich war es gar nicht so anstrengend, wie ich dachte“, so Morris. Psychisch allerdings schon: „Man gab uns Szenarios, wo viel mehr Menschen Hilfe brauchten, als Hilfsgüter verfügbar waren. Wir mussten die qualvolle Entscheidung treffen, wer Hilfe erhält und wer nicht. Das war das Schwerste für mich: zu wissen, dass wir nicht jedem helfen können und dass ich einem Team angehören werde, das diese Entscheidungen treffen muss. Das wird nicht leicht sein.“

 

„Das war das Schwerste für mich: zu wissen, dass wir nicht jedem helfen können und dass ich einem Team angehören werde, das diese Entscheidungen treffen muss.“

Ned Morris, Rotarier und ehrenamtlicher Mitarbeiter von ShelterBox

Von Praxistauglichkeit zur Realität  

Die Reserviertheit von Wes Clanton ist Standardvorgehen von ShelterBox. 

Bei meinem Besuch in Cornwall erlaubte mir die Organisation nicht, alle Aspekte des Trainings zu sehen, wie z. B. die nächtlichen Nachbesprechungen. Ich durfte auch nicht über alles berichten, was ich gesehen hatte. 

Die Geheimhaltung bestimmter Details der Ausbildung ist für den Erfolg des Programms unverzichtbar. Auf dem Weg in ein Einsatzgebiet wissen die ShelterBox-Helfer nicht, auf welche Überraschungen sie gefasst sein müssen. Für die Auszubildenden sollte das nicht anders sein, lautet die logische Schlussfolgerung von ShelterBox. Oder wie Wes Clanton sagt: „Du musst in solchen Situationen du selbst sein.“

Partnerschaften

Rotary und ShelterBox sind Projektpartner in der internationalen Katastrophenhilfe. ShelterBox ist eine eingetragene gemeinnützige Organisation, die unabhängig von Rotary International und der Rotary Foundation arbeitet.

Partnerschaft mit Rotary
HYusammenarbeit von Clubs mit Partnern
Rotary und Katastrophenhilfe

Ohne zu viel zu verraten, kann ich jedoch Kandidaten, die in diese öde Ecke Cornwalls aufbrechen, den Tipp geben, auf Folgendes gefasst zu sein:  wenig Essen und noch weniger Schlaf. Missgeschicke und schlechtes Wetter. Unruhe gefolgt von Grauen. Unterricht und Tests durch Ausbilder und Beschatter. Seid vor allem auf das Unerwartete gefasst, und dann sofort auf noch mehr Unerwartetes.

Das macht den Abschlusstest so hart. Es ist eine Taktik von ShelterBox, das echte Leben zu simulieren und auf eine dramatische, ja sogar gefährliche Situation ein brisantes Treffen mit hochrangigen Vertretern der UNO oder einer anderen humanitären Organisation folgen zu lassen. 

Egal, was sie gerade durchgemacht haben, die Trainingsteilnehmer müssen stets in der Lage sein, auf lange Fragen kurz zu antworten und selbst Fragen zu stellen. 

„Du musst konzentriert bleiben und kannst nicht auf Autopilot schalten“, sagt Ned Morris. „Das war sehr anstrengend.“ Selbst banale Aufgaben können eine unerwartete Wendung nehmen. Wie zum Beispiel, wenn der Polizeichef die Erteilung eines Visums an die Bedingung knüpft, dass die Helfer Polizisten, die in einer Flut ihr Obdach verloren haben, Zelte garantieren, was eine Verletzung der ShelterBox-Bestimmungen darstellt. 

Auch fortgeschrittene medizinische Kompetenzen werden erworben. „Erfahrene Mediziner bilden praxisnah für Situationen aus, die wir hoffentlich nie erleben werden“, sagt Colin Jones. „Wenn unsere Helfer aber doch in eine solche Situation geraten, wissen wir, dass sie richtig damit umgehen können.“

Ein Szenario in einer Hilfsunterkunft führte zu einem unerwarteten Gefühlsausbruch einer Australierin, deren Lernkurve zeigte, wie effektiv das ShelterBox-Training sein kann. Diese Geschichte kann ich Ihnen erzählen. 

  1. Die Rotaracterin Katelyn Winkworth (rechts) geht mit ihren Teamkollegen bei einer Nachtübung die Aufgaben durch.

  2. Katelyn Winkworth verarbeitet die neuesten Übungsanweisungen. Die Menge an Informationen, die die Teams während des Trainings aufnehmen und verstehen musste, war enorm.

  3. Katelyn Winkworth schiebt die Stangen in ein ShelterBox-Zelt. Dies ist einer der ersten Schritte beim Aufbau eines Zeltes.

  4. Katelyn Winkworth liest während einer Nachtübung ihr Sicherheitsdokument. 

  5. Katelyn Winkworth denkt über die Strategie ihres Teams für die Trainingsaktivitäten am nächsten Tag nach.

  6. Katelyn Winkworth bereitet während einer der letzten Übungen ein ShelterBox-Zelt vor. Die ShelterBox-Trainer prüften, wie effektiv die Teams ein Zelt aufbauen konnten. 

Die Begeisterung für gute Taten wurde Katelyn Winkworth in die Wiege gelegt. Die 27-jährige Präsidentin des Rotaract Clubs Brisbane Rivercity setzt sich für die bessere medizinische Versorgung der eingeborenen Bevölkerung ein: 

„Ich besuche Dörfer, um die größten Gesundheitsprobleme festzustellen, und konzipiere Programme dafür. Eine mitunter schwierige, aber sehr dankbare Aufgabe.“

ShelterBox schien ideal für die junge Frau, gäbe es da nicht ein Problem: ihr mangelndes Selbstbewusstsein.  

„In jeder Phase (des Testverfahrens) dachte ich, das schaffe ich nie. Wieder und wieder glaubte ich, das sei das Ende. Am ersten Tag (des viertägigen Feldtests) dachte ich, dass ich einfach meine Sachen packen und nach Hause fahren sollte, dass es alles keinen Sinn machte, dass man sich nie für mich entscheiden würde.“

Colin Jones versteht, wie überwältigend dieser Feldtest und das Abschlusstraining in Cornwall sein können: 

„Wir lassen die Kandidaten ein Szenario nach dem anderen üben, gefolgt von Nachbesprechungen und Feedback, bis es in Fleisch und Blut übergeht. Wer gut mit dem Feedback umgehen kann und es beim nächsten Mal umsetzt, schneidet am besten ab.“

So wie im Fall von Katelyn Winkworth. 

„Ich halte mich normalerweise mit meiner Meinung zurück und übernehme nicht gern die Führung“, sagt sie. „An den ersten anderthalb Tagen (des viertägigen Feldtests) wollte ich mehr beitragen, hielt mich aber zurück. Am zweiten Abend gab man mir eine wichtige Führungsrolle. In diesem Moment begriff ich, dass andere auf mich hören werden und ich gute Entscheidungen treffen kann, die auf Zustimmung stoßen. Meine Selbstzweifel schwanden. Ohne diese Chance wäre mir das nie klar geworden. Ich war von mir selbst beeindruckt und fand es toll, dass ich das konnte.“ 

Es folgte die Einladung nach Cornwall.

Katelyn Winkworth verarbeitet die neuesten Übungsanweisungen. Die Menge an Informationen, die die Teams während des Trainings aufnehmen und verstehen musste, war enorm.

Nach der Hälfte der Ausbildung wurde Katelyn Winkworth von Colin Jones zur Teamleiterin gemacht. „Am Anfang fiel es mir schwer“, erinnert sie sich. „Da ist die Angst, die Aufregung und jede Menge Nervenflattern, wenn man für ein Team verantwortlich ist und Entscheidungen trifft. Wir waren extrem müde und ich konnte mich nur mit Mühe konzentrieren und klar ausdrücken.“

Mit der Zeit zeigte das Gelernte jedoch seine Wirkung und das Team arbeitete besser zusammen. 

„Als Gruppe schnell zusammenzufinden, muss gelernt sein“, sagt Katelyn Winkworth. „Wir fanden bald heraus, wo unsere Schwächen und Stärken lagen.“

In einer Universität, die als Notunterkunft für 500 Menschen hergerichtet worden war, kamen bei ihr Emotionen hoch. 

Der Platz war völlig überfüllt, die Toiletten reichten nicht aus und es gab zu wenig zu essen. 

„Das hat so richtig deutlich gemacht, wie die Praxis aussehen wird. Verzweifelte Menschen, denen alles genommen wurde: ihre Familien, geliebte Menschen, ihr Zuhause. Mir kamen die Tränen, obwohl es doch nur ein Szenario war.“

Ihre Reaktion offenbarte zugleich ihre Hauptmotivation: 

„Der Gedanke, dass jeder Mensch Würde hat, ist für mich wichtig. Genauso wichtig, wie ihnen zu helfen, diese Würde selbst am schlimmsten Tag ihres Lebens nicht zu verlieren. Menschen nach einer Katastrophe die Kontrolle über ihr Leben zurückzugeben, das bewundere ich und daran möchte ich teilhaben.“

Nach zehn langen Tagen ist das Training zu Ende. Die ShelterBox-Kandidaten sind erschöpft und nach tagelangen kargen Rationen auch sehr hungrig. 

Das Martyrium hat Spuren hinterlassen, nicht nur bei den Teilnehmern. Beim Überreichen der ShelterBox-Response-Team-Ausweise – und ja, alle haben den Abschlusstest bestanden – scheint Colin Jones mit den Tränen zu kämpfen. Von der harten Fassade ist nichts mehr zu sehen.

Ein paar Monate später ist es soweit: Katelyn Winkworth steht der erste Einsatz in Australien bevor.

ShelterBox entsendet Wes Clanton im Januar nach Madagaskar, wo ein Zyklon über 50 Menschenleben forderte und 54.000 Menschen obdachlos machte. Ende Februar fliegt Ned Morris in die Dominikanische Republik und nach Barbuda. Während seines dreiwöchigen Aufenthalts soll er die Hilfseinsätze nach den Hurrikans Irma und Maria bewerten. 

„Ich bin nervös und aufgeregt“, sagt er vor seiner Abreise. „Aber das Wichtigste ist: Ich bin bereit.“ 

 

„Der Gedanke, dass jeder Mensch Würde hat, ist für mich wichtig. Genauso wichtig, wie ihnen zu helfen, diese Würde selbst am schlimmsten Tag ihres Lebens nicht zu verlieren.“

Katelyn Winkworth, Rotaracterin und ehrenamtliche Mitarbeiterin von ShelterBox